Die Vorteile von Shopware 6

Die Vorteile von Shopware 6

Shopware 6 wurde von Grund auf neu entwickelt und baut nicht einfach nur auf Shopware 5 auf. Die Datenbankmodelle sowie der gesamte Code wurden erneuert. Zudem wurden das Frontend und das Backend neugestaltet, wodurch eine ansprechendere und intuitivere Benutzeroberfläche entstanden ist.



Shopware 6 ist für jedes Geschäftsmodell geeignet – egal ob B2C oder B2B. Die Verbesserungen erleichtern Shopware-Nutzern die Verwaltung ihres Shops erheblich.

1. API-First-Ansatz

Sämtliche Funktionen können über APIs angesteuert werden, was Shopware 6 zu einem echten Gamechanger macht. Beispielsweise können Bestellungen über eine App in Shopware 6 angelegt werden. Auch das direkte Anlegen von Produkten über das ERP-System ist jetzt problemlos möglich.

2. Headless-Commerce

Shopware 6 kann auch ohne Frontend genutzt werden, da Frontend und Backend komplett voneinander getrennt sind. Die Art und Weise, wie Bestellungen aufgegeben und Produkte angelegt werden, ist somit flexibel anpassbar.

3. Verbesserte Übersichtlichkeit

Das Fenstersystem wurde überarbeitet, sodass Shopware 6 eine aufgeräumte und übersichtliche Administrationsoberfläche bietet. Die Navigationsleiste auf der linken Seite enthält nur wenige, farblich gekennzeichnete Menüpunkte, was die Navigation erleichtert.

4. Verkaufskanäle statt Subshops

Shopware 6 ersetzt das Konzept der Subshops durch Verkaufskanäle. Damit können verschiedene Kundengruppen gezielt angesprochen werden. Produkte können zentral im Backend gepflegt und auf verschiedenen Plattformen wie Marktplätzen, Onlineshops und Social Media gleichzeitig angeboten werden. Zudem lassen sich unterschiedliche Sortimente, Sprachen und Währungen pro Kanal definieren.

5. Einfaches Erstellen von Produktvarianten

Im Backend von Shopware 6 können Produktvarianten schnell erstellt werden. Die Funktion „Varianten generieren“ ermöglicht eine einfache Konfiguration von Attributen wie Farben oder Größen. Details wie Preise, Artikelbilder und Namen lassen sich individuell anpassen.

6. Content & Commerce: Erlebniswelten

Statt Einkaufswelten gibt es in Shopware 6 nun „Erlebniswelten“, die mehr Möglichkeiten zur Gestaltung bieten. Das neue Template-System verfügt über vordefinierte Blöcke, die sich direkt bearbeiten lassen, sodass moderne und ansprechende Templates mit wenigen Klicks erstellt werden können.

7. Rule Builder für flexible Regeln

Mit dem Rule Builder von Shopware 6 lassen sich individuelle Regeln für Produkte, Kunden und Verkaufskanäle festlegen. So können beispielsweise gezielte Rabattaktionen oder kundenspezifische Preise erstellt werden.

Shopware 6 und die Omnichannel-Strategie

Shopware 6 und die Omnichannel-Strategie

Shopware 6 und die Omnichannel-Strategie

Die Implementierung einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie ist für moderne E-Commerce-Unternehmen unerlässlich. Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg, sei es online, mobil oder im stationären Einzelhandel. Shopware 6, eine der führenden E-Commerce-Plattformen, bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um diese Anforderungen zu erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie von Shopware 6 und der Implementierung einer Omnichannel-Strategie profitieren können.

Was ist eine Omnichannel-Strategie?

Eine Omnichannel-Strategie beinhaltet die nahtlose Integration verschiedener Verkaufskanäle, um ein durchgängiges Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Kunden können Produkte online entdecken, diese im stationären Geschäft begutachten und letztendlich über einen beliebigen Kanal kaufen.Dadurch können wir diese Strategie nutzen, um ihre Kunden dabei zu unterstützen, ihre Reichweite zu erweitern und ihre Umsätze zu steigern. Shopware 6 und die Vorteile für die Omnichannel-Strategie Shopware 6 bietet eine Reihe von Tools und Funktionen, die die Implementierung einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie unterstützen. Dazu gehören: Mehrkanalverwaltung: Mit Shopware 6 können verschiedene Verkaufskanäle, wie Online-Shop, mobile App oder stationäre Geschäfte, zentral verwaltet werden. Dies ermöglicht eine einheitliche Produktpräsentation und ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Produkt- und Inventarverwaltung: Shopware 6 ermöglicht eine zentrale Verwaltung von Produkten und Inventar. Wir, als Digitalisierungsexperten können diese Funktion nutzen, um sicherzustellen, dass Produktinformationen und Bestände in Echtzeit über alle Kanäle hinweg synchronisiert werden. Kundendatenmanagement: Shopware 6 bietet leistungsstarke Tools zur Verwaltung von Kundendaten. Wir nutzten diese Funktion, um personalisierte Angebote und Marketingkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg zu erstellen und zu verwalten. Lokale Präsenz und stationäre Geschäfte Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie beinhaltet oft auch eine lokale Präsenz und stationäre Geschäfte. Shopware 6 bietet Funktionen wie Click & Collect, Reservierung von Produkten im Geschäft und lokale Lagerbestände, um die nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen zu ermöglichen. Wir nutzen diese Funktionen, um unseren Kunden bei der Eröffnung von stationären Geschäften oder der Integration von Online- und Offline-Verkaufskanälen zu unterstützen. Durch die Nutzung der Tools und Funktionen von Shopware 6 können wir unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert bieten. Indem sie ihnen hilft, eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie umzusetzen, können sie die Reichweite ihrer Kunden erweitern, die Kundenzufriedenheit steigern und letztendlich ihre Umsätze steigern. Fazit: Shopware 6 bietet eine breite Palette von Tools und Funktionen, um die Implementierung einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie zu unterstützen. Wir nutzten diese Funktionen um unseren Kunden dabei zu helfen, ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg zu bieten. Durch die Nutzung von Shopware 6 kann die Agentur ihren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen und deren E-Commerce-Erfolg vorantreiben.
Budgetierung von Onlineshop-Projekten: Herausforderungen und Lösungen

Budgetierung von Onlineshop-Projekten: Herausforderungen und Lösungen

Die Ausgangslage

Mit einem schrillen Klingeln durchbricht das Telefon die konzentrierte Arbeitsatmosphäre in der Digitalagentur WebShopMasters in E-Commerce-City. Ein neuer Kunde meldet sich mit einer drängenden Herausforderung: Sein bestehender Onlineshop läuft auf veralteter Software, die vom Hoster bald nicht mehr unterstützt wird. Ein Relaunch muss innerhalb der nächsten sechs Monate erfolgen. Neben einer modernen Benutzeroberfläche soll der Shop über eine optimierte Produktsuche, eine ERP-Integration und eine effiziente Newsletter-Anbindung verfügen.

Solche Anfragen gehören zum Alltag von Agenturen. Manche Kunden treten mit einer groben Idee an uns heran, während andere bereits detaillierte Lastenhefte erstellt haben. Doch unabhängig von der Herangehensweise endet jedes Gespräch mit der zentralen Frage: „Was kostet das?“

Das Problem

Die Ermittlung des Budgets für ein Onlineshop-Projekt ist komplex. Kunden wünschen sich eine präzise Zahl, doch die Kosten variieren stark – von wenigen tausend Euro bis zu sechsstelligen Beträgen. Die Herausforderung für Agenturen besteht darin, eine realistische Kalkulation zu erstellen, die sowohl die Kundenbedürfnisse als auch technische Anforderungen berücksichtigt.

Die wichtigsten Fragen zur Budgetplanung

Bevor eine seriöse Kostenschätzung erfolgen kann, müssen einige grundlegende Fragen geklärt werden:

  • Welche Produkte oder Dienstleistungen sollen verkauft werden?
  • Welche Funktionen sind unverzichtbar und welche optional?
  • Welche Schnittstellen zu externen Systemen wie ERP oder PIM sind erforderlich?
  • Wie viele interne Ressourcen kann der Kunde bereitstellen?
  • In welchem Budgetrahmen bewegt sich das Projekt?

Das Vorgehen

Eine fundierte Planung ist die Basis für eine verlässliche Kostenprognose. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine zentrale Rolle:

1. Funktionsumfang und Priorisierung

Ein guter Onlineshop muss nicht von Anfang an alle Features enthalten. Ein MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) ermöglicht es, den Shop zunächst mit den wichtigsten Funktionen zu starten und Erweiterungen später umzusetzen. Das spart Kosten und erlaubt eine flexible Entwicklung.

2. Kostenstellen im Onlineshop-Projekt

Die größten Budgetposten eines E-Commerce-Projekts umfassen:

  • Projektkonzeption und Strategie
  • Wireframing und UX/UI-Design
  • Backend- und Frontend-Entwicklung
  • Content-Management und Produktpflege
  • SEO-Optimierung und Marketing-Integration
  • ERP- und PIM-Anbindung
  • Testing und Qualitätssicherung
  • Projektmanagement

3. Integration von Drittanbietern

Viele Shops benötigen Anbindungen an externe Systeme wie Zahlungsanbieter, Versanddienstleister oder Newsletter-Tools. Je nach Komplexität dieser Schnittstellen können erhebliche Zusatzkosten entstehen. Eine frühzeitige Analyse hilft, Fallstricke zu vermeiden.

4. Testing und Qualitätssicherung

Ein oft unterschätzter Kostenfaktor ist das Testing. Vor dem Go-Live muss der Onlineshop ausgiebig getestet werden, um Fehler zu vermeiden und eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Hierbei sollten verschiedene Endgeräte, Browser und Benutzergruppen einbezogen werden.

Die Lösung: Realistische Planung und Transparenz

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Agenturen und Kunden von Anfang an auf eine offene Kommunikation setzen. Die beste Methode ist ein initialer Workshop, in dem:

  • Geschäftsziele definiert werden
  • Technische Anforderungen geklärt werden
  • Eine erste Aufwandsschätzung erfolgt

Diese Vorarbeit reduziert Unsicherheiten, hilft bei der realistischen Budgetierung und schafft eine solide Basis für die weitere Projektplanung.

Fazit

Die Budgetierung eines Onlineshop-Projekts ist eine komplexe Aufgabe, die eine gründliche Planung und eine klare Priorisierung der Funktionen erfordert. Eine strukturierte Vorgehensweise, regelmäßige Budgetkontrollen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur sind essenziell für den Projekterfolg.

Was ist ein ERP-System? Einführung & Vorteile für den E-Commerce

Was ist ein ERP-System? Einführung & Vorteile für den E-Commerce

Definition: Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem, auch bekannt als ERP-System (Enterprise Resource Planning), ist eine Softwarelösung, die alle geschäftskritischen Prozesse eines Unternehmens zentral steuert und verwaltet. Dazu gehören unter anderem die Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung, Finanzbuchhaltung und das Kundenmanagement. Für deine E-Commerce-Lösung bietet ein ERP-System die Grundlage für eine effiziente und automatisierte Abwicklung von Geschäftsprozessen.

Warum ist ein Warenwirtschaftssystem für den E-Commerce wichtig?

Im E-Commerce sind reibungslose Prozesse entscheidend für den Erfolg. Ein Warenwirtschaftssystem hilft dabei, alle relevanten Daten in Echtzeit zu verwalten und miteinander zu verknüpfen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen deiner E-Commerce-Lösung und anderen Bereichen wie Lagerhaltung und Versand.

  • Zentrale Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Kundeninformationen
  • Automatisierung von Prozessen wie Rechnungsstellung und Versand
  • Vermeidung von Fehlern durch konsistente und aktuelle Daten

Integration von Warenwirtschaftssystemen in den E-Commerce

Die Integration eines Warenwirtschaftssystems in deine E-Commerce-Lösung bietet dir zahlreiche Vorteile. Moderne ERP-Systeme lassen sich einfach mit Plattformen wie Shopware 6 verbinden, um alle Prozesse zu synchronisieren. So kannst du Bestellungen und Lagerbestände in Echtzeit verwalten und gleichzeitig eine bessere Kundenbetreuung gewährleisten.

  • Nahtlose Verbindung zwischen deiner E-Commerce-Lösung und dem Warenwirtschaftssystem
  • Echtzeit-Synchronisation von Beständen und Verkäufen
  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsbereiche

Fazit: Ein Warenwirtschaftssystem als Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce

Ein Warenwirtschaftssystem ist für jedes Unternehmen, das im E-Commerce tätig ist, unverzichtbar. Es sorgt für effiziente Prozesse, spart Zeit und Ressourcen und hilft dir dabei, deine E-Commerce-Lösung nachhaltig zu skalieren. Durch die Integration legst du die Grundlage für eine reibungslose und erfolgreiche Digitalisierung deiner Geschäftsprozesse.

Jetzt starten und die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems für deine E-Commerce-Lösung nutzen!

Warum Shopware 6? Die wichtigsten Vorteile für Onlinehändler

Warum Shopware 6? Die wichtigsten Vorteile für Onlinehändler

Einleitung

Der Onlinehandel boomt und immer mehr Unternehmen suchen nach einer leistungsstarken und flexiblen Lösung, um ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. Shopware 6 bietet eine innovative E-Commerce-Plattform, die sich nahtlos mit einer ERP-Lösung kombinieren lässt. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Shopware 6 die beste Wahl für dein Online-Business ist und wie du damit online einfach verkaufen kannst.

1. Shopware 6: Flexibel, modern und zukunftssicher

Shopware 6 wurde speziell für die Anforderungen des modernen Onlinehandels entwickelt. Die Plattform basiert auf einer API-first-Architektur, wodurch sich externe Systeme, wie eine ERP-Lösung, problemlos integrieren lassen. So kannst du deinen Shop individuell anpassen und effizient steuern.

  • Modulare Erweiterbarkeit durch Plugins und APIs
  • Flexibles Headless-Commerce-Konzept
  • Benutzerfreundliches Admin-Interface
  • Automatische Updates und stetige Weiterentwicklung

2. Nahtlose ERP-Integration für effiziente Prozesse

Eine gut funktionierende ERP-Lösung ist essenziell, um Lagerbestände, Bestellungen und Rechnungen zentral zu verwalten. Shopware 6 bietet Schnittstellen zu den gängigsten ERP-Systemen, sodass du dein Warenwirtschaftssystem optimal mit deinem Shop verbinden kannst.

  • Automatisierte Bestandsverwaltung
  • Synchronisierung von Bestellungen und Rechnungen
  • Effizientes Kunden- und Lieferantenmanagement
  • Verbesserte Skalierbarkeit durch zentrale Steuerung

3. Bessere Benutzererfahrung = Mehr Umsatz

Ein weiterer entscheidender Vorteil von Shopware 6 ist das Erlebnis-Shopping. Kunden erwarten heute eine ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche. Mit Shopware 6 kannst du durch ein flexibles Design und ansprechende Einkaufswelten ein einzigartiges Shopping-Erlebnis schaffen und so deine Conversion-Rate steigern.

  • Responsive Design für mobile Endgeräte
  • Intuitive Bedienung und schnelle Ladezeiten
  • Individuelle Produktseiten für bessere Kaufentscheidungen

4. Mehr Reichweite durch starke SEO-Features

Damit dein Online-Shop gut gefunden wird, bietet Shopware 6 leistungsstarke SEO-Tools. Durch optimierte URLs, strukturierte Daten und eine einfache Integration von Google-Tools kannst du deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen deutlich verbessern.

  • Automatische Meta-Daten-Generierung
  • Mobile-First-Optimierung für bessere Rankings
  • Einfache Anbindung an Google Analytics und Google Shopping

5. Fazit: Warum du mit Shopware 6 online einfach verkaufen kannst

Shopware 6 ist die ideale Lösung für Onlinehändler, die eine flexible, zukunftssichere und leistungsstarke Plattform suchen. Dank der nahtlosen ERP-Integration, der modernen Architektur und der starken SEO-Funktionen kannst du dein Business effizient skalieren und deinen Umsatz steigern.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Shopware 6 mit einer ERP-Lösung kombinieren kannst? Kontaktiere uns – wir beraten dich gerne!